Die automatische Reparatur kann Probleme am Betriebssystem selbst beheben. Wenn der Computer nicht richtig gestartet wurde, kann Windows 10 die automatische Reparatur starten. Dann zeigt der Computer anstatt normal hochzufahren die Meldung „Automatische Reparatur wird vorbereitet“ an. In den meisten Fällen behebt Windows 10 die Probleme und du kannst deinen PC wieder wie gewohnt aktivieren. Aber was tun, wenn es nicht funktioniert? In diesem Beitrag zeigen wir dir, was du in diesem Fall tun kannst.
Windows 10 automatische Reparatur im abgesicherten Modus
Die Meldung Windows 10 automatische Reparatur konnte den PC nicht reparieren zeigt, dass das interne System mit der Fehlerbehebung nicht zurechtkommt. Dabei kann es passieren, dass der Bildschirm einfriert und Windows nicht mehr reagiert. Die automatische Reparatur hängt in einer Endlosschleife fest und muss deaktiviert werden. So kannst du das im abgesicherten Modus machen:
- Drücke die Tastenkombination [STRG] + [F8] um in den abgesicherten Modus zu gelangen. Dort befinden sich auch die die erweiterten Startoptionen von Windows 10. Sollte das nicht funktionieren, schalte deinen PC mehrmals wieder an und aus, wenn die automatische Reparatur angezeigt wird. Nach mehreren Versuchen wird Windows dir die erweiterten Startoptionen von selbst anzeigen.
- Wähle dann die Problembehandlung aus.
- Danach wechselst du in die Eingabeaufforderung und tippst den Befehl [bcdedit /set {current} recoveryenabled No] ein. So kannst du die automatische Reparatur deaktivieren.
Startet Windows 10 einfach nicht? Dann kann dir unser Tipp helfen, wie du mit einem schwarzen Bildschirm beim Start umgehst.
So kannst du die Windows 10 automatische Reparatur deaktivieren
Im Betriebssystem von Windows 10 kannst du die automatische Reparatur auch einfach deaktivieren. Bitte beachte, dass du dafür Administratorrechte benötigst.
- Öffne das Startmenü.
- Danach suchst du nach „Windows PowerShell“
- Klicke mit der rechten Maustaste auf das Programm und wähle „Als Administrator“ ausführen.
- Tippe den Befehl „bcdedit /set recoveryenabled NO“ ein und bestätige mit der Eingabetaste.

Tipp: Es gibt noch einen alternativen Befehl, mit dem du die Bestätigung über die Deaktivierung der Selbstreparatur sehen kannst. Dieser lautet so: „fsutil repair set c: 0“
Windows 10 automatische Reparatur wieder aktivieren
Du kannst die automatische Reparatur natürlich auch wieder aktivieren. Dafür gehst du so vor:
- Drücke Tastenkombination [Windows] + [x] um in das Startmenü-Kontextmenü zu gelangen.
- Klicke auf „Windows PowerShell (Administrator).“
- Tippe den Befehl „bcdedit /set recoveryenabled YES“ oder „fsutil repair set c: 1“ ein und drücke die Entertaste.

So kannst du Datenverlust vermeiden
Datenverlust durch eine automatische Reparatur, die in der Endlosschleife hängt oder gar fehlgeschlagen ist, ist besonders ärgerlich. Du kannst den Datenverlust in Grenzen halten, wenn du für deinen Windows-PC ein Systemabbild erstellt hast. Du kannst versuchen, deinen PC normal zu starten oder über die Startoptionen mit der Tastenkombination [STRG] + [F8] die Starthilfe zu testen. Diese kann eventuelle Fehler beheben.
Ein weiteres Tool ist der Punkt „System wiederherstellen“ in den erweiterten Optionen. Ein Wiederherstellungspunkt kann Windows dann einfach wiederherstellen.
Unser Fazit
Die automatische Reparatur kann in den meisten Fällen sehr hilfreich bei der Problembehandlung sein. Leider kann die Meldung Windows 10 automatische Reparatur konnte den PC nicht reparieren frustrierend sein. Mit ein paar Tipps kannst du aber gute Lösungen finden, sollte das interne Windows System in einer Dauerschleife hängen.