Du kannst unter Windows 10 ein Netzlaufwerk verbinden und dieses dann wie eine eigene Festplatte verwenden. Unter Windows 10 kannst du verschiedene Speichersysteme als Netzlaufwerk in die Umgebung einbinden, egal, ob es sich um einen Cloudspeicher, Homeserver oder Network Attached Storage (NAS) handelt. Wie du so ein Netzlaufwerk einrichten kannst, zeigen wir dir in unserem Artikel.
Was ist ein Netzwerk?
Bei einem Netzlaufwerk kannst du Ordner in einem Netzwerk wie ein Laufwerk einbinden. Du bekommst in deinem Windows-Explorer dann schnelleren Zugriff darauf. Dem Ordner wird dann auch ein Laufwerk-Buchstabe zugewiesen, wie es beispielsweise auch bei einer Festplatte oder einem USB-Stick der Fall ist.
Windows 10 Netzlaufwerk verbinden
Damit auch du ein Windows 10 Netzlaufwerk verbinden kannst, folge einfach unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Öffne mit [Windows] + [E] den Windows Explorer.
- Klicke mit der rechten Maustaste auf „Dieser PC“ und wähle im Menü „Netzlaufwerk verbinden…“ aus.
- Im neuen Fenster kannst du dir einen Laufwerkbuchstaben für dein Netzlaufwerk aussuchen. Der Dateimanager wird unter diesem Buchstaben das Netzlaufwerk angezeigt.
- Klicke dann auf „Durchsuchen“. Windows 10 zeigt dir dann alle erkannten Geräte im Netzwerk an.
- Wähle jetzt einen PC oder einen Server aus, um die dafür freigegebenen Ordner zu sehen.
- Wähle einen Ordner aus und klicke dann auf „OK“.
- Setze das Häkchen bei „Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen“. So musst du das Netzlaufwerk nach einem Neustart nicht immer manuell verbinden, sondern es wird automatisch wiederhergestellt.
- Falls dein Netzlaufwerk auch andere Benutzer mit unterschiedlichen Zugriffsrechten benutzen, dann ist die Option „Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen“ notwendig.
- Klicke abschließend auf „Fertig“.
- Der ausgewählte Ordner wird jetzt von Windows 10 als Netzlaufwerk erstellt. Du findest dieses wieder links unter „Dieser PC“.

Es kann sein, dass du in einem kleinen Fenster deinen Benutzernamen und dein Passwort eingeben musst. Nur so kannst du dann auf den Ordner des Netzlaufwerkes zugreifen. Meistens brauchst du dafür die Login-Daten, mit denen du dich auch bei deinem Netzwerk-PC oder Server anmeldest.
Windows 10 Netzlaufwerk verbindet nicht automatisch – Daran kann es liegen
Einigen Benutzern passiert es, dass nach einem Neustart die Laufwerke nicht automatisch verbunden und dann mit einem roten „X“ angezeigt werden. Erst wenn du das Laufwerk wieder anklickst, verknüpft sich das Laufwerk wieder mit Windows. Dafür musst du jedoch das Passwort gespeichert haben. Dein Windows 10 Netzlaufwerk verbindet nicht automatisch? Wir zeigen dir, was du jetzt tun kannst.
Verbindung bereits beim Start automatisch herstellen
Selbst wenn dein Passwort hinterlegt ist, kann es schwierig werden, automatisch das Windows 10 Netzlaufwerk zu verbinden. Es gibt jedoch eine Möglichkeit, mit der du nachhelfen kannst.
- Tippe in die Suche „gpedit.msc“ ein und öffne so die lokalen Gruppenrichtlinien.
- Folge dann diesem Pfad „Computerkonfiguration“ > „Administrative Vorlagen“ > „System“ > „Anmelden“.
- Aktiviere den Punkt „Beim Neustart des Computers und bei der Anmeldung immer auf das Netzwerk warten“.

gpedit.msc installieren
Du kannst die Einstellungen bei den lokalen Gruppeneinrichtungen nur dann einrichten, wenn du „gpedit.msc“ auf deinem Rechner installiert hast. Unter gibt es diese nicht. Du kannst diese aber einfach nachinstallieren.
- Öffne den Editor und füge dort folgenden Code ein:
@echo off
pushd „%~dp0“
dir /b %SystemRoot%\servicing\Packages\Microsoft-Windows-GroupPolicy-ClientExtensions-Package~3*.mum >List.txt
dir /b %SystemRoot%\servicing\Packages\Microsoft-Windows-GroupPolicy-ClientTools-Package~3*.mum >>List.txt
for /f %%i in (‚findstr /i . List.txt 2^>nul‘) do dism /online /norestart /add-package:“%SystemRoot%\servicing\Packages\%%i“
pause - Speichere die Datei als „gpedit.bat“ und ändere den Dateityp auf „Alle Dateien“.
- Führe die Datei aus und „gpedit.msc“ wird installiert.

Windows 10 Netzlaufwerk verbinden funktioniert nicht – Was tun?
Natürlich kann es vorkommen, dass nach der Einrichtung von einem Netzlaufwerk der erste Zugriff nicht gleich funktioniert. Im ersten Schritt hilft sehr oft auch ein Neustart des PCs. Dieser kann Störungen und Fehler beheben und in den meisten Fällen lassen sich Programme und Anwendungen wieder gut starten und nutzen.
Bei Netzlaufwerken können aber auch die Zugriffsrechte zu einem Problem werden. Wenn du ein Windows 10 Netzlaufwerk verbinden willst, musst du auf jeden Fall die verschiedenen Zugriffsrechte prüfen und nachsehen, ob vielleicht bestimmte Freigaben ausständig sind. Beispielsweise kannst du keine Ordner zu einem Netzlaufwerk hinzufügen, wenn du für diesen keine Freigabe hast.
Das Windows 10 Netzlaufwerk verbinden funktioniert trotzdem nicht? Nach dem Funktionsupdate für Windows 10, Version 2004 sind bei vielen Nutzern Probleme aufgetreten. Netzlaufwerke lassen sich im Windows-Explorer nicht mehr korrekt darstellen, der Zugriff auf NAS (Network Attached Storage) und Server mit Freigaben wie SMBv1 sind nicht mehr erreichbar.
Du hast Probleme mit deinem Computer? Meist hilft den PC auf Werkeinstellungen zu setzen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Windows 10 zurücksetzen kannst.
Unser Fazit
Du kannst unter Windows 10 ein Netzlaufwerk verbinden, indem du den Windows-Explorer nutzt. So kannst du Ordner mit wichtigen Dateien zu einem Laufwerk umwandeln, ähnlich wie bei einer Festplatte oder einem USB-Stick. Dabei ist es nur wichtig, dass du die richtigen Freigaben hast und bei der Einrichtung ein paar Einstellungen gleich von Anfang an berücksichtigst. Du möchtest noch mehr zu diesem Thema wissen? Dann schreib uns doch in den Kommentaren!