Das Wichtigste in Kürze: So erstellst du ein Apple Watch Backup!
- Die gute Nachricht vorweg: Du brauchst kein eigenes Apple Watch Backup erstellen. Sofern du das mit der Uhr gekoppelte iPhone sicherst, wird deine Apple Watch praktischerweise mit gesichert.
- Diese Daten werden gesichert: Bei der Sicherung werden Apps, App-Anordnungen, Zifferblätter, System-Einstellungen, Health-Daten, sowie synchronisierte Fotos, Musik und Nachrichten gesichert.
- Einige Daten werden nicht gesichert: Gekoppelte Bluetooth-Geräte, Apple Pay Daten und der Code zum Entsperren.
- Daten wiederherstellen: Verlierst du deine Apple Watch oder geht sie kaputt, dann kannst du eine neue Apple Watch mit deinem iPhone koppeln und die Sicherung wiederherstellen.
Wie wird ein Apple Watch Backup erstellt?
Wenn du deine Apple Watch ausgiebig nutzt, möchtest du bestimmt sicher sein, dass auch alle Daten im Zweifel gesichert sind. Es kann schließlich immer passieren, dass die Uhr mal ihren Geist aufgibt oder dir geklaut wird. Dann ist das Gefühl schon beruhigend, wenn man weiß, dass man die Daten einfach wiederherstellen kann.

Bei der Apple Watch ist es im Vergleich zu anderen Geräten von Apple so, dass sich die die Uhr nicht eigenständig sichert. Um ein Apple Watch Backup erstellen zu können, muss die Apple Watch mit einem iPhone gekoppelt sein. Wenn es der Fall ist, kümmert sich das iPhone um die Sicherung deiner Apple Watch.
Befinden sich beide Geräte also in der Nähe, werden die Daten der Uhr auf das iPhone übertragen und von dort aus mit automatisch gesichert. Entkoppelst du deine Apple Watch vom iPhone (z. B. weil du sie verkaufen möchtest), dann wird die Sicherung ebenfalls automatisch angestoßen und kann auf die neue Apple Watch vom iPhone übertragen werden.
Welche Daten werden gesichert?
Es ist natürlich beruhigend zu wissen, dass ein Apple Watch Backup automatisch im Hintergrund erstellt wird. So brauchst du dir darum keine Gedanken machen. Dennoch wäre es natürlich interessant zu wissen, welche Daten denn im Hintergrund gesichert werden – und welche nicht.
Diese Daten werden von der Apple Watch automatisch über das iPhone gesichert:
- App-spezifische Daten und Einstellungen (z. B. Karten, Strecken, Einstellungen für die Mail-, Kalender-, Aktien- und Wetter-Apps)
- Anordnung der Apps auf deinem Home-Bildschirm
- Personalisierungen der Uhr (z. B. Zifferblatt)
- System-Einstellungen (z. B. Mitteilungseinstellungen, Helligkeit, Ton, Zeitzone, etc.)
- Daten aus der Health- und Fitness-App (z. B. Trainingsverlauf, Auszeichnungen, etc.)
- Synchronisierte Apple Music (z. B. Playlists, Alben, etc.)
- Synchronisierte Fotoalben
- Nachrichten (aber nur, wenn “Nachrichten in iCloud” aktiviert ist)
Es gibt aber auch ein paar Daten, die nicht gesichert werden. Das hat vor allem Sicherheitsgründe:
- Kopplungen mit Bluetooth-Geräten (diese müssen neu verbunden werden)
- Apple Pay Kredit- und Debitkarten (werden aus Sicherheitsgründen lokal gespeichert und können nicht gesichert werden)
- Code für die Apple Watch (Der Code wird aus Sicherheitsgründen auf der Uhr gespeichert)
Du siehst, dass nahezu alle Daten und Einstellungen gesichert werden. Ausgeschlossen sind sicherheitsrelevante Einstellungen, die lokal auf dem Gerät gespeichert werden und daher nicht übertragen werden.
So kannst du ein Apple Watch Backup erstellen
Du hast bereits weiter oben im Artikel erfahren, dass die Daten der Apple Watch über das iPhone mit gesichert werden. Um also ein Apple Watch Backup erstellen zu können, muss auch das iPhone gesichert werden. Nur dann werden auch die Daten deiner Uhr gesichert
Du solltest also sicher sein, dass das iPhone sichern aktiviert ist und regelmäßig im Hintergrund stattfindet. Dann musst du nur noch dafür sorgen, dass sich deine Apple Watch und das iPhone in der Nähe befinden, mit dem gleichen WLAN verbunden sind und alle Apple Watch Updates und iPhone Updates installiert sind.
Ein Apple Watch Backup wiederherstellen
Wenn du dich für eine neue Apple Watch entschieden hast – oder entscheiden musstest, weil die alte kaputt gegangen ist – dann kannst du deine Daten aus dem Backup wiederherstellen. So ist deine neue Uhr im Handumdrehen wieder einsatzbereit und hat direkt alle Daten und Einstellungen wieder parat, so wie du sie gewohnt bist.
Um nun die Daten über dein iPhone wieder zurück auf die Apple Watch zu bringen, gehst du am besten so vor:
- Bringe zunächst das iPhone in die Nähe deiner Apple Watch und aktiviere WLAN und Bluetooth auf beiden Geräten
- Schalte nun deine Apple Watch ein, indem du die Seitentaste auf der Uhr gedrückt hältst. Die Uhr startet, wenn du das Apple-Logo siehst.
- Um die Apple Watch mit dem iPhone zu koppeln, tippst du bei beiden Geräte auf “Koppeln starten”
- Nun musst du darauf achten, dass du nicht “Als neues Gerät einrichten” auswählst, sondern stattdessen “Aus Backup wiederherstellen” anklickst. Nur so kannst du deine Daten wiederherstellen.
- Halte die iPhone Kamera über das Apple Watch Display, um die Kopplung zu beginnen
- Melde dich nun mit deiner Apple-ID an
- Nun wird der zuletzt gesicherte Stand der Apple Watch wiederhergestellt. Das kann nun etwas dauern.
So einfach kannst du die Daten deiner Apple Watch wiederherstellen, sofern deine Uhr mal kaputt gehen sollte oder dir geklaut wird.
Unser Fazit
Im Handumdrehen konntest du ein Apple Watch Backup erstellen. Du weißt außerdem, welche Daten gesichert werden und welche nicht. Außerdem hast du gesehen, wie einfach sich Daten aus dem Backup wiederherstellen lassen, falls du mal gewollt oder ungewollt eine neue Apple Watch kaufen musstest. Hast du noch Fragen zum Backup erstellen? Dann stelle sie uns gerne in den Kommentaren.