Ein WhatsApp Backup für Android Geräte ist für viele Nutzer besonders wichtig. Du kennst es bestimmt auch. In deinen WhatsApp Nachrichten gibt es viele wichtige Informationen und Daten, die es wert sind, gesichert zu werden. Ein Backup ist dafür die beste Möglichkeit. Wir zeigen dir hier, wie du schnell und einfach deine Chat-Verläufe sichern kannst.
In diesem Artikel:
WhatsApp Backup für Android erstellen – So geht’s
Deine Chats von Zeit zu Zeit zu sichern hilft dir, deine wichtigen Nachrichten und Bilder zu sichern. Wenn du ein WhatsApp Backup für Android erstellen willst, dann gehst du dabei folgendermaßen vor:
ANZEIGE – Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten / Letzte Aktualisierung am 25.05.2022 um 06:11 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
- Öffne zuerst WhatsApp auf deinem Handy. Tippe dann auf den Menü-Button.
- Gehe zu „Einstellungen“ und tippe dann auf „Chat“.
- Wähle dann „Chat-Backup“ aus und lege die Details dafür fest. Durch die Voreinstellungen kannst du eine Kopie aller Daten im internen Speicher des Handys anlegen. Tippe dafür auf „Sichern“.
- Du kannst das Backup aber auch auf die Cloud Google Drive speichern. So kannst du einige GB Speicherplatz auf dem Handy einsparen. Bei dieser Option brauchst du allerdings eine Internet-Verbindung für das Backup.
- Statt „Chat-Backup“ kannst du alternativ auch den Punkt „Chatverlauf“ wählen. Hier kannst du „Chat exportieren“ auswählen und den gewünschten Chat bearbeiten.



WhatsApp Chat Backup wiederherstellen für Android
Möchtest du nun deine WhatsApp Chats wiederherstellen, funktioniert das ähnlich einfach, wie das Erstellen des Backups. Wähle hier nun die passende Anleitung aus, je nachdem, ob du deine WhatsApp Chats auf Google Drive oder lokal auf deinem Android-Smartphone gesichert hast.
WhatsApp Chat Sicherung wiederherstellen für Android mit Google Drive
Ein WhatsApp Chat Backup wiederherstellen auf Android gelingt am leichtesten mit der Hilfe von Google Drive. Gehe dazu so vor:
- Wenn du die App auf deinem Handy installiert hast, dann lösche WhatsApp und installiere es anschließend erneut. Verifiziere dann deine Telefonnummer.
- Verbinde dein Handy mit deinem Google-Drive-Benutzerkonto.
- WhatsApp fragt dann automatisch, ob es ein Backup einspielen soll.
- Natürlich musst du auch dieselbe Telefonnummer verwenden, unter der du das Backup angelegt hast.
ANZEIGE – Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten / Letzte Aktualisierung am 25.05.2022 um 09:31 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
WhatsApp Chat Backup wiederherstellen auf Android lokal
Hast du deine Chats nicht über Google Drive gesichert, dann erstellt WhatsApp automatisch ein Backup um 2 Uhr nachts. Das tägliche WhatsApp Backup für Android wird für 7 Tage gespeichert. Du kannst dieses lokale Backup wie folgt einspielen:
- Schließe die App auf deinem Handy und lösche sie.
- Danach öffnest du den „Datei Manager“ auf deinem Handy. Hast du so ein Programm nicht installiert, kannst du denn „File Explorer“ herunterladen. Dieser ist kostenlos.
- Öffne dann folgenden Pfad: „/sdcard/WhatsApp/Databases“. Solltest du nichts finden, kannst du es auch mit diesem versuchen: „/local/WhatsApp/Databases“.
- Du solltest dann eine Datei mit dem Namen „msgstore.db.crypt14“ finden. Diese Datei musst du jetzt als Backup an einen anderen Ort verschieben. Am besten auf eine SD-Karte und nicht im WhatsApp Ordner.
- Hast du das erledigt, gehe zurück in den „Databases“ Ordner. Dort sollten sich nur noch die letzten 7 Backup-Dateien befinden.
- Wähle dann das Backup mit dem für dich passenden Datum aus und benenne es wie folgt um: „msgstore.db.crypt14“.
- Wenn du jetzt WhatsApp neu herunterlädst und installierst, dann wird die App diese Datei als Backup einspielen.



WhatsApp Sicherung für Smartphone auf PC
Regelmäßige Backups sind sehr wichtig, um wichtige Nachrichten zu speichern. Aber selbst wenn auf dem Handy ein Backup gespeichert wurde, kann dieses defekt werden und die Daten sind verloren. Denn das Backup kann von einem PC nicht eingesehen werden. Es gibt aber auch noch die Möglichkeit, ein WhatsApp Backup von Android auf dem PC zu speichern. Dafür ist aber ein externes Tool notwendig.
Das kostenfreie Tool „WhatsApp Xtract“ kann die Backup-Dateien von WhatsApp nicht mehr auslesen. Es gibt eine Alternative, den Elcomsoft Explorer for WhatsApp. Dieser ist jedoch nach einer kostenlosen Testphase für 79 Euro erhältlich.
Es gibt noch andere Software-Systeme, die ein WhatsApp Backup von Android auf den PC laden können. Doch die meisten, wie Mobile Trans WhatsApp Transfer oder Dr.Fone – Data Recovery (Android), sind kostenpflichtige Programme. Dr. Fone kann zwar kostenlos zum Sichern der Daten auf dem PC verwendet werden, doch kannst du mit diesem Programm die Dateien nicht auslesen. Dafür brauchst du die kostenpflichtige Version.
Unser Fazit
Das WhatsApp Backup für Android Smartphones kannst du schnell erledigen und so im Zweifel wichtige Daten retten. Egal ob du dich für eine lokale Sicherung entscheidest oder dein Backup in die Google Drive Cloud hochlädst, deine Daten sind gesichert. Und das ist doch das Wichtigste, oder? Wenn du noch Fragen hast, dann hinterlasse uns doch gerne einen Kommentar.
