Der (N)ONLINER Atlas 2012 hat gezeigt, dass heute 75,6 % der Deutschen online sind, was ungefähr 53,2 Millionen Personen über 14 Jahren entspricht. Allerdings liegt der Online-Zuwachs erstmals unter einem Prozentpunkt.
Deutschland ist online!
Mit diesen Zahlen ist ein neuer Online-Rekord zu verzeichnen. Wie man in der folgenden Tabelle erkennen kann, ist der Online-Zuwachs lediglich bei 0,9 %, jedoch die Anzahl derjenigen, die vorhaben, das Internet in Zukunft zu nutzen steigt. Die Zahl derjenigen, die nicht online sind, ist erneut gesunken.
Jahr | Online | Nutzungsplaner | Offline |
---|---|---|---|
2012 | 75,6 % | 3,1 % | 21,2 % |
2011 | 74,7% | 3,3 % | 21,9 % |
Nach wie vor sind mehr Männer (mit 81,0 %) als Frauen (mit 70,5 %) online, allerdings zeigen sich bei den Frauen erhebliche Zunahmen bezüglich der Internetnutzung.
Sofern man die Online-Nutzung nach dem Alter betrachtet, wird deutlich, dass junge Menschen häufiger online sind:
Jahr | 14 – 19 Jahre | 20 – 29 Jahre | 30 – 39 Jahre | 40 – 49 Jahre | 50 – 59 Jahre | 60 – 69 Jahre | 70+ Jahre |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2012 | 97,7% | 96,9% | 94,1% | 87,9% | 76,6% | 60,4% | 28,2% |
2011 | 97,6% | 97,1% | 94,2% | 86,3% | 75,8% | 57,3% | 24,6% |
Allerdings scheint gerade in der Altersgruppe zwischen 20 und 29 Jahren eine gewissen Online-Sättigung eingesetzt zu haben. Die größten Zuwächse sind in den Altersgruppen ab 60 Jahren zu verzeichnen.
Breitband für alle!
Ein weiterer Wandel ist auch in den Formen des Internetzugangs zu sehen, da der Anteil der Breitbandnutzer weiter zunimmt. Die Zahl derjenigen, die mit Modems online geht, nimmt hingegen weiter stark ab:
Jahr | Breitband | Schmalband | Sonstiges | Nicht online |
---|---|---|---|---|
2012 | 57,1 % | 10,7 % | 7,0 % | 24,4 % |
2011 | 52,5 % | 15,9 % | 6,2 % | 25,3 % |
Hamburg ist online!
Wie ein Vergleich zwischen den Bundesländern zeigt, ist Hamburg das Bundesland mit dem größten Online-Anteil:
Platzierung | Online-Anteil (Vorjahr) | Zuwachs | Platzierung 2011 |
---|---|---|---|
1. Hamburg | 80,0 % (76,5%) | 3,5 %-Punkte | 5. |
2. Berlin | 79,8 % (79,3%) | 0,5 %-Punkte | 2. |
3. Bremen | 79,5 % (80,2%) | -0,7%-Punkte | 1. |
4. Baden-Wüttemberg | 78,2 % (78,0%) | 0,2 %-Punkte | 3. |
5. Hessen | 77,6 % (77,1%) | 0,5 %-Punkte | 4. |
6. Niedersachsen | 76,6 % (76,5%) | 0,1 %-Punkte | 5. |
7. Rheinland-Pfalz | 76,5 % (74,7%) | 1,8 %-Punkte | 8. |
8. Bayern | 76,2 % (75,3%) | 0,9 %-Punkte | 7. |
9. Nordrhein-Westfalen | 75,9 % (74,4%) | 1,5 %-Punkte | 9. |
10. Schleswig-Holstein | 74,8% (74,1%) | 0,7%-Punkte | 10. |
11. Sachsen | 71,8 % (70,5%) | 1,3 %-Punkte | 12. |
12. Thüringen | 71,7 % (71,0%) | 0,7 %-Punkte | 11. |
13. Brandenburg | 69,7 % (68,4 %) | 1,3 %-Punkte | 13. |
14. Mecklenburg-Vorpommern | 68,6 % (67,9%) | 0,7 %-Punkte | 14. |
15. Saarland | 67,4 % (66,9%) | 0,5 %-Punkte | 15. |
16. Sachsen-Anhalt | 67,3 % (64,2%) | 3,1 %-Punkte | 16. |
Allgemein zeigt sich, dass die Stadtstaaten die höchsten Online-Anteile haben.