Du möchtest den Microsoft Teams Autostart deaktivieren, da sich das Programm dauernd beim Hochfahren des Computer von selbst startet? Auch wenn es vielleicht auf deinem Arbeitsrechner sinnvoll ist, kann es auf dem privaten Computer oder Laptop schon nerven. Wie du diese Funktion ausschalten kannst und wo du die Einstellungen anpassen kannst, verraten wir in diesem Artikel.
Microsoft Teams Autostart deaktivieren über Teams direkt
Du kannst den Microsoft Teams Autostart deaktivieren, indem du direkt im Programm eine Einstellung vornimmst. Gehe dafür so vor:
- Öffne das Tool Microsoft Teams.
- Klicke dann auf dein Profilbild und dann auf „Einstellungen“.
- Dort kannst du die Option „Anwendung automatisch starten“ deaktivieren, indem du das Häkchen entfernst.
- Beende das Programm.
- Das Tool wird beim nächsten Start von Windows nicht mehr automatisch gestartet.

Microsoft Teams Autostart deaktivieren in Windows 10 über den Task-Manager
Willst du den Microsoft Teams Autostart deaktivieren in Windows 10, dann kannst du das über den Task-Manager machen. Folge dafür dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Verwende die Tastenkombination [Windows] + [X] und wähle dann im Menü den „Task-Manager“ aus.
- Klicke dann den Reiter „Autostart“ an. Sollte dieser nicht gleich angezeigt werden, musst du eventuell die erweiterte Ansicht aktivieren. Klicke dafür links unten auf „Mehr Details“.
- Dort findest du den Eintrag „Microsoft Teams“. Klicke mit der rechten Maustaste darauf und wähle dann „Deaktivieren“ aus.
- So kannst du den Microsoft Teams Autostart deaktivieren auf Windows 10.

Tipp: Du kannst zum Öffnen des Task-Managers auch die Tastenkombination [STRG] + [ALT] + [ENTF] verwenden.
Über die Registry den Microsoft Autostart deaktivieren
Sollten die beiden Optionen von oben nicht helfen und Microsoft Teams immer noch automatisch starten, dann kannst du auch die Einstellungen über die sogenannte Registry ändern.
Bitte bedenke, dass du dabei die Registrierung bei deinem PC bearbeitest. Ein Fehler kann sich auf das ganze System auswirken und die Funktionalität beeinflussen. Mache diese Schritte nur dann, wenn du wirklich sicher bist, dass du die Änderungen vornehmen willst und du ausreichend informiert bist und dich auskennst. Dann geht es so:
- Drücke die Tastenkombination [Windows] + [R].
- Gib in das Dialogfeld „Ausführen“ dann „regedit“ ein. Klicke anschließend auf „OK“.
- Folge dann im Registry-Menü dem Pfad „HKEY_CURRENT_USER“ > „SOFTWARE“ > „Microsoft“ > „Windows“ > „CurrentVersion“ > „Run“. Du kannst aber auch folgenden Pfad direkt in die obere Zeile hinein kopieren: „HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run“
- Dort löschst du dann den Eintrag aus dem Autostart von Windows 10, indem du mit der rechten Maustaste auf „com.squirrel.Teams.Teams“ klickst und dann „Löschen“ auswählst.
- Starte den PC danach neu. So kannst du den Microsoft Teams Autostart deaktivieren.

Alternativ kannst du die Registry auch so öffnen:
- Öffne das Startmenü und gib „regedit“ ins Suchfeld ein.
- Klicke mit einem rechten Mausklick auf das Ergebnis und wähle im Menü „Als Administrator ausführen“ aus.
- Eventuell musst du noch deine Administrator-Daten eingeben.
- Klicke bei der Warnmeldung auf „Ja“.
- Folge der oberen Anleitung ab Punkt 3.
Microsoft Teams Autostart deaktivieren und Benachrichtigungen Stumm schalten
Nicht nur der automatische Start des Tools kann mit der Zeit etwas nervig werden, sondern auch die ständigen Benachrichtigungen. Wenn du Microsoft Teams auf einem privaten PC nutzt, möchtest du nicht jede Minute über eine Änderung im Programm informiert werden. Bei Microsoft Teams gibt es drei verschiedene Arten von Benachrichtigungen:
- Banner: Bei jeder Aktion erscheint ein Pop-Up auf deinem PC-
- Banner und E-Mail: Zusätzlich zum Pop-Up bekommst du noch eine E-Mail-Benachrichtigung
- Im Feed anzeigen: Nachrichten werden dir nur im aktuell geladenen Feed angezeigt.
Du hast dein Teams-Passwort vergessen? So kannst du bei Microsoft Teams Passwort ändern.
Microsoft Teams Benachrichtigungen anpassen
Genauso wie du den Microsoft Teams Autostart deaktivieren kannst, kannst du auch die Benachrichtigungseinstellungen ändern. Gehe dafür so vor:
- Öffne Teams und klicke oben rechts auf dein Profilbild. Klicke dann auf „Einstellungen“.
- Auf der linken Seite wählst du dann auf „Benachrichtigungen“ aus.
- Auf der rechten Seite kannst du dann die verschiedenen Typen sehen und auswählen, welche Art der Benachrichtigung ihr haben wollt.
- Klicke auf „Sonstiges“ wenn du die Benachrichtigungstöne einschränken oder doch ausschalten möchtest.
- Du kannst dort auch festlegen, ob du eine Mail über die zusammengefassten, verpassten Aktivitäten haben möchtest.
Unser Fazit
Du kannst den Microsoft Teams Autostart deaktivieren, damit sich das Programm nicht bei jedem Start des Computers von alleine startet. Dafür nutzt du entweder die Einstellungen in Microsoft Teams selbst oder den Task-Manager. Sollten beide Wege nicht funktionieren und du erfahren bist, kannst du auch die Registry nutzen, um den Autostart abzustellen. Kennst du unsere Kommentarfunktion? Hinterlasse uns doch einen Kommentar, wenn du noch mehr zu dem Thema wissen willst.